Erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu Schulbeginn

Erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu Schulbeginn

Mit dem neuen Schuljahr beginnt in Kürze erneut das Abenteuer des Lernens. Der Weg zur Schule sollte nicht abenteuerlich sondern sicher sein

Die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg ist eine gemeinsame Verantwortung aller Verkehrsteilnehmer
Nicht nur Geschwindigkeits- und Entfernungsabschätzungen sind für Kinder schwierig einzuschätzen, sondern auch ihre Reaktionen können unvorhersehbar sein. Kinder können in einem ersten Augenblick noch stillstehen und im nächsten bereits losrennen. Besonders für Fahrzeuglenker gilt deshalb zu Schulbeginn einmal mehr erhöhte Aufmerksamkeit. "Für ein sicheres Miteinander sind alle Verkehrsteilnehmer gefordert. Fahrzeuglenker tragen eine große Verantwortung und sind ein wichtiger Bestandteil eines sicheren Schulwegs für unsere Kinder", unterstreichen Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner und Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Mag. Günther Steinkellner. 

Geschwindigkeiten bei Bushaltestellen reduzieren
Beide betonen zudem die Bedeutung besonderer Vorsicht im Bereich von Haltestellen und Busbuchten. Gerade hier tummeln sich viele Kinder in Gruppen. "Ein kleiner Schubs oder ein spontanes Rennen können jederzeit passieren. Die Fahrer sollten daher immer bremsbereit und wachsam sein. Es ist deshalb unerlässlich, dass Fahrer die Warnleuchten eines Schulbusses beachten und in solchen Momenten mit erhöhter Aufmerksamkeit und einer angepassten Geschwindigkeit vorbeifahren."

Kindern auf Rädern und Rollern
Scooter, Skates, Boards und Fahrräder sind beliebte Mittel, um den Schulweg zu bewerkstelligen. Allerdings können diese, gepaart mit jugendlichem Leichtsinn, zu brenzligen Verkehrssituationen führen. „Fahrzeuglenker sollten beim Überholen von Kindern auf Fahrrädern, Scootern und Co. einen großzügigen Sicherheitsabstand halten und hektische Fahrmanöver der jungen Schulgänger einkalkulieren. Die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer verlangt besonders in der Phase zu Schulbeginn eine vorausschauende Fahrweise", so Familienreferent Haimbuchner und Mobilitätsreferent Steinkellner abschließend.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Wakolbinger

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

November 2023 - Rekordnasser November und schon wieder überdurchschnittlich warm

30. 11. 2023 | Panorama

November 2023 - Rekordnasser November und schon wieder überdurchschnittlich warm

Region: Salzkammergut / Bezirk Vöcklabruck und Gmunden

Elf Schulen und Kindergärten als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet

18. 11. 2023 | Panorama

Elf Schulen und Kindergärten als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu au...

5 Persönlichkeiten des Bezirkes Gmunden erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes

08. 11. 2023 | Panorama

5 Persönlichkeiten des Bezirkes Gmunden erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes

Bei einer stimmungsvollen Feier überreichten Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer BR Mag. Franz Ebner den anwesenden Persönli...

Oktober 2023 - Wärmster Oktober seit Messbeginn im Salzkammergut

02. 11. 2023 | Panorama

Oktober 2023 - Wärmster Oktober seit Messbeginn im Salzkammergut

Der Oktober 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 13,0 Grad etwa bis zu 4 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020). Der Klimawandel ...

Vorsicht bei Kostümen und Schminke für Kinder - Schadstoffe und Gefahren teilweise zum Gruseln

29. 10. 2023 | Panorama

Vorsicht bei Kostümen und Schminke für Kinder - Schadstoffe und Gefahren teilweise zum Gruseln

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Dr.in Daniela Schachner im „Spielzeugtest-Labor“ der AGES in Linz, wo Kinderspielsachen und Kostüme auf ihr...