Erste Hilfe nach Biss einer Giftschlange

Erste Hilfe nach Biss einer Giftschlange

Im Bild OA Dr. Karl Ahammer, Unfallchirurg am Salzkammergut Klinikum Gmunden und Bergrettungsarzt bei der Ortsstelle Gmunden

Der Urlaub im eigenen Land feiert heuer aufgrund der verschärften Reisebedingungen eine Renaissance. Viele zieht es dabei in die höheren Lagen des Berg- und Hügellandes, der Region, die auch bevorzugt von den einheimischen Giftschlangen als Lebensraum genutzt wird. Zu sehen sind die scheuen Tiere kaum, nach Schätzung der ExpertInnen kommt es aber in Österreich zu immerhin bis zu 40 Bissen jährlich. Im Falle eines Falles sollte deshalb jede und jeder wissen, wie Erste Hilfe nach einem Schlangenbiss geleistet werden kann.

Nach einem Biss einer einheimischen Giftschlange besteht zwar kaum Lebensgefahr, eine rasche ärztliche Behandlung ist aber auf jeden Fall unbedingt notwendig. Das Gewebe im Bereich der Bissstelle schwillt in der Regel rasch und stark an, eine rot-bläuliche Färbung und Schmerzen, die mit der Zeit immer heftiger werden können, sind die Folge der Giftwirkung.

Oberstes Gebot: Ruhigstellen und Notruf wählen

Von den althergebrachten Erste-Hilfe-Maßnahmen wie dem Abbinden der betroffenen Extremität sowie dem Aufschneiden und Aussaugen der Wunde rät OA Dr. Karl Ahammer, Unfallchirurg am Salzkammergut Klinikum Gmunden und Bergrettungsarzt bei der Ortsstelle Gmunden, dringend ab. „Wichtig ist es vor allem, Ruhe zu bewahren. Das Opfer soll sich möglichst wenig bewegen. Der betroffene Körperteil soll ruhiggestellt, am besten geschient werden, damit sich das Gift nur möglichst langsam im Organismus verteilt. Das Gewebe rund um die Bissstelle kann nach Möglichkeit mit nassen Umschlägen gekühlt werden“, empfiehlt Dr. Ahammer. Lebensbedrohliche Störungen des Atem- und Kreislaufsystems sind zwar sehr selten, können aber nicht ausgeschlossen werden. Besonders bei Kindern, kranken und älteren Menschen kann es aber zu einer stärkeren Ausbildung von Symptomen kommen. Der Notfallmediziner rät auf jeden Fall, sich unverzüglich in ärztliche Behandlung zu begeben bzw. über den Notruf 144 eine Notärztin/einen Notarzt zu alarmieren. Im gebirgigen Gelände ist dabei der Einsatz eines Notarzthubschraubers notwendig.

Identifikation der Schlange hilfreich

Wichtig für die weitere Behandlung ist die Identifikation der Schlange, dabei kann ein Foto, das z. B. mit dem Handy aufgenommen wurde, sehr hilfreich sein. Zu den einheimischen Giftschlangen zählen die Kreuzotter, die ganz schwarz gefärbt sein kann und dann Höllenotter genannt wird, und die Hornotter, die vorwiegend in Kärnten und der Südweststeiermark vorkommt.

Grundsätzlich sollte einem unbeschwerten Wandervergnügen aber nichts im Wege stehen. Festes und knöchelhohes Schuhwerk, lange Hosen und ein wachsamer Blick schützen am besten vor Attacken. Durch die Vibrationen des Bodens haben die scheuen und nicht angriffslustigen Tiere meist ohnehin schon lange das Weite gesucht.

Quelle: Wolfgang BaihuberPR & Kommunikation Salzkammergut Klinikum Bad Ischl. Gmunden. Vöcklabruck  //  Fotocredit: OÖG

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

November 2023 - Rekordnasser November und schon wieder überdurchschnittlich warm

30. 11. 2023 | Panorama

November 2023 - Rekordnasser November und schon wieder überdurchschnittlich warm

Region: Salzkammergut / Bezirk Vöcklabruck und Gmunden

Elf Schulen und Kindergärten als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet

18. 11. 2023 | Panorama

Elf Schulen und Kindergärten als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu au...

5 Persönlichkeiten des Bezirkes Gmunden erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes

08. 11. 2023 | Panorama

5 Persönlichkeiten des Bezirkes Gmunden erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes

Bei einer stimmungsvollen Feier überreichten Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer BR Mag. Franz Ebner den anwesenden Persönli...

Oktober 2023 - Wärmster Oktober seit Messbeginn im Salzkammergut

02. 11. 2023 | Panorama

Oktober 2023 - Wärmster Oktober seit Messbeginn im Salzkammergut

Der Oktober 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 13,0 Grad etwa bis zu 4 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020). Der Klimawandel ...

Vorsicht bei Kostümen und Schminke für Kinder - Schadstoffe und Gefahren teilweise zum Gruseln

29. 10. 2023 | Panorama

Vorsicht bei Kostümen und Schminke für Kinder - Schadstoffe und Gefahren teilweise zum Gruseln

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Dr.in Daniela Schachner im „Spielzeugtest-Labor“ der AGES in Linz, wo Kinderspielsachen und Kostüme auf ihr...