Gmundner Töpfermarkt feierlich eröffnet

Gmundner Töpfermarkt feierlich eröffnet

Gmunden gehört drei Tage der Töpferkunst! Der Gmundner Rathausplatz und ein Großtei der Gmundner Esplanade ist von 26. bis 28. August 2022 fest in der Hand der renommierten, europäischen Töpferelite

Eine fachkundige Jury hat wieder einen bunten, ja wahrlich bunten Ausstellermix aus der europäischen Keramik Szene nach Gmunden eingeladen, der die immense Bandbreite des Töpferhandwerks zeigt. 120 Aussteller/innen präsentieren an ihren Ständen Töpferkunst vom Feinsten und für jeden Geschmack. Bei der Eröffnung am Freitag, 26.8.2022 rückte das Traumwetter  jedes Werkstücks ins rechte Licht. Es gab auch Möglichkeit mit den Künstlern in`s Gespräch zu kommen und natürlich wechselten sehr viele Keramikraritäten den Besitzer.

Wie in den vergangenen Jahren wird auch heuer unter den teilnehmenden Töpfer/innen der Töpfermarktpreis der Keramikstadt Gmunden ausgeschrieben und verliehen, diesmal unter dem Titel „Sitzplatz“. Der Kunstwettbewerb gibt Besuchern die Möglichkeit, einen Publikumspreis zu verleihen.  Auch 2022 wird im Rahmen des Töpfermarktes ein neues, in limitierter Auflage kreiertes, Exemplar des Gmundner Jahresbechers zum Kauf angeboten Verantwortlich für die Gestaltung war Thomas Berktold - bemalt wurde er von der französischen Künstlerin Stèf Belleu. Die Becher sind am Rathausplatz beim Infostand erhältlich.

Ein weiteres Highlight am Töpfermarkt ist Thomas Benirschke, seit 1999 mit seiner Mitmachaktion „Vierhändig drehen an der Zaubertöpferscheibe“ im In- und Ausland unterwegs, macht er Kindern und Erwachsenen Ton „begreiflich“ – mit seiner Hilfe  lernt jede/r „fühlen und gestalten“ und den Spaß sieht man in den Augen der Akteure.

Musikalischen Genuß liefert die legendäre Musikgruppe „Modovidlo" aus Tschechien, die aus dem Marktgeschehen nicht mehr wegzudenken ist. Kulinarische Genüsse erwarten die Besucher mit einem umfangreichen Angebot an Spezialitäten am Markt selbst und in den umliegenden Gastronomiebetrieben – frisch gezapft, gekocht, gegrillt, geräuchert und gebacken. Ob österreichische Spezialitäten oder Besonderheiten aus Italien, die Stadt Gmunden hat auch für den Gaumen vieles zu bieten.

Der Besuch des Österreichischen Töpfermarktes in der Stadt Gmunden, die Präsentation der Töpfermarktpreise und alle Ausstellungen (ausgenommen K-Hof) sind kostenlos. Genügend Parkplätze stehen unmittelbar in der Nähe des Töpfermarktes zu Verfügung. Der Töpfermarkt ist an allen drei Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Ein Besuch lohnt sich garantiert, wie der heutige Besuch auch gezeigt hat.

Quelle/Fotocredit: ©Peter SOMMER FOTOPRESS

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

QUANTENSPRÜNGE - Eine musikalisch-historische Versuchsanordnung Part 1

06. 06. 2023 | Kunst und Kultur

QUANTENSPRÜNGE - Eine musikalisch-historische Versuchsanordnung Part 1

Eine Konzertreihe, basierend auf einer zweijährige Forschungsprojekt am Institut für Jazz und Improvisierte Musik, kommt ins  Salzkammergut

WELLEN SCHLAGEN - Erfolgreiche Ausstellungseröffnung im Frauscher Hafen

05. 06. 2023 | Kunst und Kultur

WELLEN SCHLAGEN - Erfolgreiche Ausstellungseröffnung im Frauscher Hafen

v.l.n.r. Andrea Frauscher, Stephan Unterberger, Eva Unterberger, Robert Oberfrank vor Gemälden des Künstlers im Hafengelände

KONZERT MIT LANDSTREICHplus „Wir stimmen zu!“ – Die Tour 2023

25. 05. 2023 | Kunst und Kultur

KONZERT MIT LANDSTREICHplus „Wir stimmen zu!“ – Die Tour 2023

Johanna Kugler (Geige, Gesang), Christof Spörk (Klarinette, Gesang), Krzysztof Dobrek (Akkordeon) und Gerhard Draxler (Kontrabass, Gesang) werden ihr neues...

G’sunga, 'tanzt und g’spielt - Maitanz des Trachtenvereins D’Ischler

02. 05. 2023 | Kunst und Kultur

G’sunga, 'tanzt und g’spielt - Maitanz des Trachtenvereins D’Ischler

Am 5.5. veranstaltet der Trachtenverein D'Ischler einen Maitanz im Pfarrheim Pfandl. 

Lange Nacht der Bibliotheken - Lesen ist ein Abenteuer im Kopf

18. 04. 2023 | Kunst und Kultur

Lange Nacht der Bibliotheken - Lesen ist ein Abenteuer im Kopf

LH-Stv.in Mag.a Haberlander betont die Bedeutung der Langen Nacht der Bibliotheken am 21. April 2023