Jüdisches Museum Wien eröffnet „Love me Kosher“

Jüdisches Museum Wien eröffnet „Love me Kosher“

v.l.n.r. Andrea Eckert, Roman Grinberg, Danielle Spera, Tini Kainrath, Daniela Pscheiden, Julia Windegger, Andreas Fleischmann

Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, eröffnete gestern Dienstag, den 21.06.2022, die neue Ausstellung „Love me Kosher“. Die Ausstellung befasst sich mit Liebe und Sexualität im Judentum. Sie geht vom paradiesischen Zustand nach der Erschaffung der Welt aus. Besucher*innen können über die Betrachtung von Liebe und Sexualität in Tora und Talmud, jüdische Hochzeitsrituale, Wien als Zentrum der Sexualwissenschaft um 1900, bis hin zu „Dr. Ruth“ Westheimer und den aktuellen Diskussionen im modernen Judentum zu Partnerschaft und LGBTIQ-Themen erfahren.

Gelungene Ausstellungseröffnung
Direktorin und Kuratorin Danielle Spera begrüßte die Gäste der gestrigen Ausstellungseröffnung und sprach mit den Kuratorinnen Daniela Pscheiden und Julia Windegger zur Ausstellung: „Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in eine sinnliche und beglückende Welt, die anhand von unterschiedlichen Themen beleuchtet wird. Am Beginn der Ausstellung steht André Hellers Paradiesgarten, der sich wie weitere vertretene zeitgenössische Künstler*innen mit Sexualität auseinandergesetzt hat.“

Grußworte zur Ausstellung überbrachten Andreas Fleischmann, Geschäftsführer Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Tini Kainrath und Roman Grinberg. Andrea Eckert las das humoristische Gedicht „der Hausfreund“ von Fritz Grünbaum. Die Eröffnungsrede kam per Videobotschaft von Ruth Westheimer.

An der Eröffnung nahmen zahlreiche Gäste u.a. der israelische Botschafter Mordechai Rodgold sowie Timna Brauer, Christian Kircher, Elisabeth Gürtler, Bettina Leidl, Peter Menasse, Helene von Damm, Hans-Peter Wipplinger teil.

Ausstellung bis 13. November 2022 zu sehen
„Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“ ist von 22. Juni 2022 bis 13. November 2022 im Jüdischen Museum Wien, einem Museum der Wien Holding, zu sehen. Zur Ausstellung, die von Danielle Spera, Daniela Pscheiden und Julia Windegger kuratiert und von Fuhrer, Wien gestaltet wurde, erscheint ein Katalog zum Preis von 29,90 € im Eigenverlag. Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Quelle: Mag.a Petra Fuchs, M.Litt Jüdisches Museum Wien – Medienbetreuung; Mag.a Elisabeth Bauer Wien Holding – Corporate Communications / ots Fotocredit: © Ouriel Morgensztern

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

CD-Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung an der MedUni Wien eröffnet

07. 06. 2023 | AN24.at

CD-Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung an der MedUni Wien eröffnet

(v.l.n.r.): Martin Gerzabek (Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft), Bernd Ohnesorge (Präsident Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bei ...

Mondmission - Ein großer Schritt für Europa

05. 06. 2023 | AN24.at

Mondmission - Ein großer Schritt für Europa

v.l.n.r. Andreas Geisler (Leiter der Agentur für Luft- und Raumfahrt, FFG), Josef Aschbacher (Generaldirektor, Europäische Weltraumorganisation), Carmen Po...

Bekleidungsanstalt des Heeres mit Verwaltungspreis ausgezeichnet

05. 06. 2023 | AN24.at

Bekleidungsanstalt des Heeres mit Verwaltungspreis ausgezeichnet

Branddirektor DI Mario Rauch, Stadt Wien-Feuerwehr und Katastrophenschutz Mag. Barbara Weinmann, Bundesbeschaffung GmbH Brandrat DI Peter Klade, Stadt Wien...

ARIANA Eventhalle gewinnt internationalen „BIG SEE Architecture-Award”

04. 06. 2023 | AN24.at

ARIANA Eventhalle gewinnt internationalen „BIG SEE Architecture-Award”

Die multifunktionale Eventhalle ARIANA erhält den internationalen „BIG SEE Architecture-Award”

Junge Forschung an der FH St. Pölten

03. 06. 2023 | AN24.at

Junge Forschung an der FH St. Pölten

Dissertationsprojekte an der Fachhochschule St. Pölten